Informationen für Patient:innen mit multiresistenten Erregern

Was sind multiresistente Erreger?

Multiresistente Erreger sind Bakterien oder Pilze, gegen die viele wichtige Medikamente (zum Beispiel Antibiotika oder Mittel gegen Pilze) nicht mehr wirken. Das bedeutet: Die Medikamente, die normalerweise gegen Infektionen helfen, wirken bei diesen Erregern kaum oder gar nicht mehr. Es müssen Reservemittel eingesetzt werden und die Behandlung wird erschwert.

Solche Bakterien können ihre Widerstandskraft auch an andere Bakterien weitergeben und wenn sie auf andere Personen übertragen werden, kann bei diesen, die gleiche Multiresistenz auftreten. 

Wichtig:

Bakterien und Pilze gibt es überall – auf der Haut, im Darm und in der Umwelt. Wenn bei Ihnen ein multiresistentes Bakterium gefunden wird, bedeutet das nicht automatisch, dass Sie krank sind. Oft lebt das Bakterium einfach mit im Körper, neben allen anderen Keimen die uns bewohnen – das nennt man Kolonisation. Erst wenn es eine Infektion auslöst, also eine Krankheit verursacht, ist eine Behandlung nötig.

Warum sind multiresistente Erreger relevant?

Multiresistente Bakterien und Pilze sind nicht aggressiver als andere Erreger. Das Problem ist aber, dass sie sich schwieriger behandeln lassen, weil viele Medikamente unwirksam werden. Werden im Spital Personen mit multiresistenten Erregern betreut, gibt es ein Risiko, dass diese Erreger auf andere Personen übertragen werden. Das geschieht vor allem über die Hände, engen Körperkontakt und durch verunreinigte Oberflächen.

Um eine Weiterverbreitung zu verhindern, werden im Spital verschiedene Hygienemassnahmen empfohlen. Regelmässiges und korrektes Händewaschen und / oder Desinfizieren gehören zu den wichtigsten Massnahmen, um die Ausbreitung dieser Erreger zu verhindern.

Wenn bei Ihnen ein multiresistenter Erreger gefunden wird, ist das in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Es bedeutet nicht, dass Sie krank sind. Oft bleibt es bei einer Besiedelung (Kolonisation) – das heisst: Die Bakterien sind auf oder im Körper vorhanden, machen aber keine Beschwerden. Mit der Zeit verschwinden diese multiresistenten Keime wieder, denn sie werden durch ihre normale Flora, das heisst die Bakterien und Pilze die Sie bewohnen, verdrängt.

Trotzdem ist es wichtig, auf eine gute Hygiene zu achten. Dazu gehört zum Beispiel regelmässiges Händewaschen oder -desinfizieren.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das medizinische Fachpersonal.
So helfen wir alle mit, Infektionen zu verhindern und die Gesundheit zu schützen – Ihre eigene und die Ihrer Mitmenschen.

Die verschiedenen multiresistenten Erreger im Detail